Damit die Davis Wetterstation jedes Jahr aufs neue zuverlässige Daten für die Schaderregerprognose liefern kann ist es notwendig jedes Jahr im Frühjahr einige Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. Hierzu haben wir eine kurze Serviceanleitung erstellt, die Schritt für Schritt erklärt, welche Arbeiten durchgeführt werden müssen.
Batterien wechseln (sehr wichtig)
Die Davis Station wird in den meisten Fällen nach dem Einlegen neuer Batterien die Arbeit wie gewohnt aufnehmen.
Material
3 Batterien 1,5V Baby (C)
2 oder 3 Batterien Typ 123A
1 kleiner Schraubenzieher
Station (draußen)
In den meisten Fällen benötigen wir 2 x 123A Zellen, eine für die Sendeeinheit am Regenmesser, eine für die Blattfeuchte Station. Falls ein Repeater verwendet wird, sollte auch heir die Batterie gewechselt werden. Einfach die Klappe an Regenmesser hochschieben und die Batterie mit Hilfe des kleinen Schraubenziehers heraushebeln und die neue einlegen. Bei der Blattnasseinheit und einem evtl. Repeater wird die Klappe geöffnet und auch die Batterie mit Hilfe des Schraubenziehers herausgehebelt und eine neue eingelegt.
Konsole (drinnen)
An der Konsole befindet sich an der Rückseite eine Klappe am Batteriefach, einfach öffnen, die erste Batterie ist sichtbar. Ist die Konsole an ein Netzteil (2 Kabel an der Konsole) angeschlossen, können die Batterien einfach gewechselt werden. (unten)
Läuft die Konsole nur auf Batteriebetrieb, sollte die Konsole vor dem Wechsel der Batterien in den Setup Modus gebracht werden. Hierzu müssen DONE und der Pfeil nach unten gleichzeitig gerdückt werden. Im Display erscheint nur Receiving from. Dann können die Batterien problemlos gewechselt werden. Nach dem Wechseln, bitte DONE für 5s drücken, dann springt die Konsole wieder in den Arbeitsmodus.
Das Wechseln ist etwas unbequem, die Zweite Batterie muss nach rechts geschoben werden, um die erste zu entnehmen. Ihr schafft das schon. Alle Batterien entnehmen und neue einlegen.
Regenmesser
Material
Handfeger oder Staubpinsel
Der Regenmesser kann mit einer leichten Drehung nach links entriegelt werden. Nun können die Wippe und die Ausläufe von Spinnennetzen und Staub gereinigt werden. Auch das Loch im Trichter sollte frei sein. Anschließend einfach wieder zusammensetzen und den Trichter mit einer Rechtsdrehung verriegeln.
Blattnassfühler
Material
Eine Rolle Küchenpapier
Ceranfeldreinigermilch (bitte nur Milch, keine Sprays oder Ähnliches)
Kleiner (Kreuz)-Schraubenzieher
Klares Wasser
Die Blattnassfühler korrodien leicht, wir empfehlen eine Reinigung im Frühjahr und eine Reinigung nach der Primärsaison, falls die Sensoren mit Sprühnebel in Kontakt kommen.
Sollte der Sensor mit Netzschwefel oder gar Schwefelkalk in Berührung kommen, muss er jedesmal sofort gereinigt werden.
Bitte enrfernt die Sensorplatine durch lösen der beiden kleinen Schrauben von dem weißen Trägermetall. Der Klebepunkt am oberen Ende läßt sich durch vorsichtiges Abziehen der Leiterplatte überwinden. Nun wird die Platine mit Ceranfeldreiniger benetzt, den Reiniger kurz einwirken lassen, dann mit Küchenpapier kräftig reiben und die Reinigungsmilch anschlißend entfernen. Den Vorgang so oft wiederholen, bis die Platine wie neu glänzt. Anschließend kurz mit klarem Wasser nachspülen. Nun die Platine wieder anschrauben.
Alle weiteren Sensoren benötigen keine besondere Bachtung, eine optische Prüfung reicht aus.