Fieldclimate ist die Webseite von Pessl Instruments, auf der Sie ihre Wetterdaten einsehen und ihre Wetterstation verwalten können. Sie erreichen die Fieldclimate Webseite über folgenden Link:
https://ng.fieldclimate.com
Fieldclimate Account
Bevor Sie Fieldclimate nutzen können müssen Sie einen Account einrichten. Klicken Sie hierzu auf das Plus-Zeichen unter dem Anmeldeformular.
Füllen Sie nun das Registrierungsformular aus. Anschließend müssen Sie Ihrem Account noch eine Station hinzufügen. Klicken Sie hierzu rechts oben auf die Figur und dann auf das Plus „Add/Remove station“. Fügen Sie die Stations-ID und den Key1 ein und speichern Sie die Station.
Nun sehen Sie ganz links eine Reihe von Symbolen. Mit diesen können sie die verschiedenen Datenansichten und die Stationseinstellungen erreichen.
Änderung des Übertragungsintervalls
Sie können über ihren Fieldclimateaccount sehr einfach steuern, in welchem Intervall die Station die Daten auf den Fieldclimate Server schicken soll. Klicken Sie hierzu auf das Zahnradsymbol ganz links und dann auf „Konfiguration“. Unter „Protokollierung und Übertragungseinstellungen“ können sie nun das Intervall oder feste Übertragungszeiten auswählen.
Bei den Einstellungen wird zwischen Protokollierung und Übertragung unterschieden. Protokollierung bedeutet, dass in diesem Intervall die Aufzeichnung in der Station erfolgt. Und zu den Übertragungszeiten werden dann die so protokollierten Daten übertragen. Bei Stationen die zur Frostwarnung genutzt werden sollte bei Protokollierung immer 15 Minuten stehen (1). In der Frostsaison sollte dann bei Übertragung ebenfalls 15 Minuten als festes Übertragungsintervall eingestellt sein (2).
Bitte beachten Sie dabei folgendes: die Datenübertragung ist ein energieintensiver Prozess. Bei ungünstigen Belichtungsverhältnissen kann es dazu kommen, dass ein enges Übertragungsintervall zur Entleerung des Akkus führt. Passen sie deshalb insbesondere im Winter das Übertragungsintervall (2) an.
Aktivierung der Direkt-SMS
Die Pessl Wetterstationen ecoD3 und Imetos sind in der Lage Direkt-SMS zu versenden. Um diesen Service zu nutzen klicken Sie bitte auf das Zahnradsymbol ganz links und dann auf „Warnings“. Nun können Sie Telefonnummern hinzufügen und weiter unten den verschiedenen Sensoren Warnschwellen zuweisen. Bei Unter- bzw. Überschreiten der Warnschwelle (je nach gewähltem Modus) sendet dann die Station direkt eine SMS zu den angegeben Nummern.
Weitere Alarmwege und Monitoringmöglichkeiten für die Frostwarnung bietet der fruitweb Frostwecker.